Unsere
Verantwortung.
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Als familiengeführtes Unternehmen sieht sich MONTAPLAST schon immer in der Pflicht verantwortungsvoll gegenüber Mensch und Umwelt zu handeln. Die Herausforderungen im globalen Kontext nehmen weiter zu, die Auswirkungen der sich schnell wandelnden Bedingungen sind überall zu spüren. Egal ob es der Wald vor unserer Haustür, die zunehmenden internationalen Krisen oder die sich rasant ändernde Anforderungen an Mobilität sind - wir sind mittendrin. Daher wollen und müssen wir innovativ bleiben und unsere Nachhaltigkeitsziele sukzessiv weiter ausbauen und verfolgen.
Der MONTAPLAST Unternehmensbericht 2022 ist nun erschienen und zeigt, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden, wo noch Handlungsbedarf besteht und welche Ziele wir uns für die Zukunft gesetzt haben.


MONTAPLAST hat sich der UN-Initiative Global Compact zur Unternehmensverantwortung und ihren Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung verpflichtet.
Die zehn Prinzipien des UN Global Compact zu erfüllen und in unserem täglichen Tun umzusetzen, ist für die Menschen bei MONTAPLAST keine Pflicht, sondern Überzeugung.
Die Achtung der Menschenrechte sowie die Korruptionsprävention ist für uns selbstverständlich und unsere Arbeitsnormen erfüllen die höchsten Standards.
Un
Global
Compact
Umwelt und Soziales.
Bei unseren innovativen Kunststofflösungen für die Automobilbranche steht das Thema Nachhaltigkeit ganz Vorne. Unsere Technologien leisten damit einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Natürlich praktizieren wir ein Umwelt-Energiemanagementssystem und sind nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert.
Die Umwelt entlasten – darum geht es bei vielen Techniken, die MONTAPLAST einsetzt:
Wo Innenraumkomponenten direkt hinterspritzt werden, wird Klebstoff eingespart. Wo Kunststoffe auf Nanotechnologie-Basis verwendet oder mehrere Funktionen in Bauteile integriert werden, wird Gewicht reduziert. Wo Automobilteile von vornherein recyclinggerecht konstruiert wurden, lassen sie sich später leichter und umweltgerechter ausbauen.
Der Einsatz fortschrittlicher Techniken ist eine Investition in die Zukunft,
in allen unseren 4 Produktbereichen.
Karosserie
Leichter, effizienter, innovativer. Dank unserer Kunststoff-Leichtbaulösungen wird Gewicht und damit Emission reduziert.
Motor/POWER
Die MONTAPLAST Motor-Lösungen sorgen dank wenig Gewicht und einer optimaler Luftverteilung für eine Verbrauchsreduzierung und damit CO2-Reduzierung.
Exterieur
Bereits seit 2002 veredeln wir unsere Kunststoffteile mit wasserbasierten Lacksystemen. Der Vorteil: Eine geringere Belastung der Umwelt durch einen reduzierten Lösemittelanteil. Seither werden die verwendeten Lacke ständig optimiert, um beispielsweise Lackschlamm zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten.
Interieur
Im Interieur werden bspw. durch direkte Verbindungen der Bauteile Klebstoffe eingespart.

1. Platz Reinluftleitung
Die in 2021 erstmals serienmäßig produzierte 2K-Reinluftleitung mit Faltenbalg führt dank des modernen Spritzgussverfahrens mit nachgeschaltetem Heißschweißprozess nicht nur zu Einsparungen bei der Produktion, sondern kann zudem deutlich kleiner und dadurch platzsparender für den Motorenbereich hergestellt werden. Darüber hinaus kann das Bauteil zum Ende der Verwendung einfacher recycelt werden.

1. Platz Säulenverkleidung
Ganz besonders stolz sind wir auf Projekte wie die neue Säulenverkleidung im AUDI Q6 Etron, deren Oberstoff zu 100% aus recycelten PET Flaschen hergestellt wird. In 2021 wurde MONTAPLAST dafür mit dem SPE Award 2021 für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
UNSERE ZIELE.
Kurzfristig
- Weniger Ausschuss, Steigerung der Recyclingquote des verbleibenden Ausschusses.
- Steigerung des Produktanteils, die aus recycelten Rohstoffen hergestellt werden.
- Einsatz einer Photovoltaikanlage zur Verringerung unserer Grundlast.
Mittelfristig
- Der von uns verwendete Kunststoff besteht zu >50% aus nachhaltigen Materialien – Fokus Recycling.
- CO2-Neutraliät für Energien/Emissionen die wir beziehen und verbrauchen (Scope 1 & Scope 2) bis 2030.